Kategorie: Antonio Canova

Antonio Canova, geboren am 1. November 1757 in Possagno und verstorben am 13. Oktober 1822 in Venedig, war ein herausragender italienischer Bildhauer und gilt als der bedeutendste Vertreter des italienischen Klassizismus.

Schon im Alter von 14 Jahren begann Canova seine Ausbildung bei dem venezianischen Bildhauer Giuseppe Bernardi. 1775 machte er sich selbstständig und schuf eines seiner ersten Werke: eine Statuengruppe, die Eurydike und Orpheus darstellt. Diese Arbeit wurde in Auftrag gegeben und befindet sich heute im Museo Correr in Venedig.

Im Jahr 1779 zog Canova nach Rom, wo er als Gast des venezianischen Botschafters lebte. Dort etablierte er sich rasch als erfolgreicher Künstler. Nachdem Rom 1798 von französischen Truppen besetzt wurde, kehrte Canova in seine Heimat zurück. 1802 wurde er in Anerkennung seiner künstlerischen Verdienste als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen.